Anlässlich des 15. Geburtstages des ARD-Buffet wurde ein Buch herausgegeben. Aus der Filmreihe „die schönsten Landgasthöfe Deutschland“ wurden nach kulinarischem Angebot, Preis- Leistungsverhältnis, familienfreundlichem Ambiente, Verwendung regionaler Produkte und einer nach Jahreszeiten orientierten Speisekarte 60 der schönsten Landgasthöfe Deutschlands ausgewählt. Neben Rezepten erhält der Leser Einblick in den Gasthof und die Region.
Interessenten können sich unter www.die-schoensten-landgasthoefe.de in einem Film die Zubereitung des Gerichtes anschauen oder sich über Natur und Umgebung der Region informieren.
Fünf Gasthäuser stammen aus Sachsen-Anhalt, mit dabei ist die Güldene Pfanne aus Havelberg. Die Beschäftigten des Gasthauses haben einen Beitrag mitgestaltet, der die Geschichte der Region – eingebunden in die schöne Landschaft des Elbe-Havel-Winkels – darstellt und kulinarisch untermauert.

Die Fotos wurden von Klaus Maria Einwanger und vom Verlag © Verlag Zabert Sandmann bereitgestellt. Der Filmbeitrag stammt von Werner Teufel.
Mit Kochgrüßen aus Havelberg
Der Güldene Pfanne Wirt Manfred Hippeli
Weitere Bilder und Infos unter www.gueldene-pfanne.de
oder
www.die-schoensten-
www.die-schoensten-
zum Buch
Umfang: 208 Seiten
Format: 19,7 x 25,5 cm
ISBN: 3-89883-363-9
Ladenpreis: 19,95 €

Auf den Kulinarischen Spuren des „ Alten Fritz“ und seiner Familie in Havelberg war das MDR- Fernsehen am 19.12.2012 unterwegs. Die Redakteurin, Frau Bill, besuchte die Güldene Pfanne, um sich beim königlichen Menü wie am Hofe von Friedrich II über Anekdoten, Essgewohnheiten und besondere Verhältnisse des großen Preussen zu seinen Köchen mit Herrn Bossert, dem Spezialisten für preussische Geschichte in Havelberg und dem Güldenen Pfanne Wirt Manfred Hippeli vor der Kamera auszutauschen. „Der Blaue Brief“, „der Runde Tisch“ vom Alten Fritz eingeführt, kamen genauso zur Sprache wie seine Fürsorge um kranke Untertanen, denen er empfahl, ihre“ Wehwehchen“ mit Rhabarber zu lindern. Seinen Glauben an die Heilkraft von Rhabarber stellte er manchmal sogar über die Empfehlungen seines Medikus Cothenius , dem ehemaligen Stadtphysikus von Havelberg. Gezeigt werden die Aufnahmen am 3. Januar 2013 zwischen 19:00 Uhr und 19:30 Uhr auf MDR Aktuell Sachsen- Anhalt.






